Motivation:
Mechatronik steht für innovative, digitalisierte, vernetzte und lernende Produkte sowie Prozesse in einem globalisierten Markt mit regionalen Ausprägungen und ist somit Schlüsseltechnologie für den zukünftigen Erfolg auch im Rahmen der digitalen Transformation sowie des Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Effiziente Entwicklungsprozesse und aufeinander abgestimmte Fertigungsprozesse garantieren den Erfolg solcher Produkte mit neuer Funktionalität und hoher Zuverlässigkeit. Intelligente, äußerst leistungsfähige und ebenso zuverlässige mechatronische Komponenten und Systeme sind hierfür die Grundlage. Aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu den aufgeführten Schwerpunktthemen werden auf der Tagung vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppen:
Alle Entwickler, Forscher, Entscheidungsträger und Produktstrategen im Entwicklungsbereich, die sich insbesondere mit dem Thema Industrie 4.0, cyber-physischen Systemen und digitalisierten lernenden Produkten beschäftigen.
Branchen:
Schwerpunktthemen:
Neuigkeiten / Aktuelles:
Veranstalter
Organisation:
Technische Universität Darmstadt
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
Ansprechpartner
Christian Fischer, M.Sc.
e-Mail: fischer@ims.tu-darmstadt.de
Fax: +49 6151 16-23264
Mit Unterstützung durch
VDI-Gesellschaft für Produkt- und Prozessgestaltung
VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik
Tagungsleitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram
Technische Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
RWTH Aachen
Univ.-Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Technische Universität Dresden
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht
Technische Universität Darmstadt
Programmausschuss
Autorenhinweise
Vorträge:
Alle Vortragsbeiträge werden als kurze drei Minuten Pitches umgesetzt.
Eine Live-Diskussion für den jeweiligen Session Block wird im Anschluss 10-minütig stattfinden.
Vorträge sind im PowerPoint- oder PDF-Format anzufertigen. Es wird keine Unterteilung in Poster- und Vortragssessions geben.
Einreichung der Langfassungen und Kurzfassungen:
Die Einreichung der Langfassungen und der Kurzfassungen kann hier über das Konferenzsystem erfolgen.
Direktlink zum Konferenzsystem: https://easychair.org/my/conference?conf=mechatronik2021
Formatvorlage:
Hinweise zu den Kurzfassungen:
Die Kurzfassungen können unter dem oben aufgeführten Link eingereicht werden und sollten die folgenden Punkte berücksichtigen:
Max. Länge: eine DIN-A4 Seite
aussagekäftiger Titel
Inhaltsangabe mit allen wichtigen Informationen
Angaben zum Vortragenden und den Autoren
Zuordnung zu thematischen Schwerpunkt (max. 2 Schwerpunkte)
In deutscher Sprache verfasst.
Hinweise für die Publikation im Tagungsband:
Die Autoren aller angenommenen Beiträge (Vortrag und Poster mit Kurzvortrag) werden gebeten ein endgültiges Manuskript mit einer detaillierten Darstellung ihrer Ergebnisse zur Veröffentlichung im Tagungsband anzufertigen. Zur Anfertigung des Manuskripts muss die dafür vorgesehene Vorlage verwendet werden. Diese ist hier erhältlich. Die Vortragseinreichung erfolgt ausschließlich im PDF-Format mit einem Umfang von maximal 6 Seiten. Mit dem Einreichen des endgültigen Manuskripts versichern die Autoren, dass sie Urheber der Beitragsinhalte sind und durch die Veröffentlichung des Beitrags keine Verletzung des Urheberrechts Dritter entsteht. Für jeden Beitrag ist jeweils ein Autor zur Konferenz anzumelden. Zum Hochladen des Beitrags wählen sich die Autoren, wie zuvor bei der Kurzfassung, in das Konferenzsystem EasyChair ein und ersetzen Ihre Kurzfassung durch das endgültige Manuskript über die Funktion "Submit a new version" in der Detailansicht zu Ihrem Beitrag. Sollte es technische Probleme beim Hochladen des endgültigen Manuskript geben, wenden sich die Autoren bitte an den Organisator.
Hinweise zur Zweitveröffentlichung:
Zweitveröffentlichungen sind unter der korrekten Angabe der Erstveröffentlichung ohne Einhaltung einer Embargo- oder Karenzzeit möglich. Das Zweitveröffentlichungsrecht ist auf die Nutzungsform des öffentlichen Zugänglichmachens beschränkt, d.h. auf die Onlineveröffentlichung (bspw. via Publikationsserver von Bibliothek oder Institutshomepage). Die Quelle der ursprünglichen Publikation ist dabei zu nennen. Veröffentlicht werden darf die final eingereichte und akzeptierte Manuskriptversion. Mit der Zweitveröffentlichung darf zudem kein Gewinn erzielt werden.
Tagungsband:
Für die digitale Tagung wird eine reine "digitale Tagungstüte" angeboten werden, wobei der Tagungsband ebenfalls rein digital zur Verfügung gestellt werden wird.
Dry-Run:
Für einen reibungslosen Ablauf der digitale Tagung ist ein Dry-Run Termin für eine erste Übersicht der Tagungsseite an dem 23.03.21 angedacht. Weitere Informationen werden im Januar kommenden Jahres folgen.
Registrierung und Anmeldung
Ab dem 01.03.2021 können sich Interessierte sowie Teilnehmer der VDI-Mechatronik Digitaltagung 2021 bei der offiziellen Tagungsseite TU-Onlinedays registrieren. Darüber wird zugleich ein entsprechendes Benutzerprofil für die Tagung angelegt werden.
Für die Freischaltung zur Digitalveranstaltung schreiben Sie uns bitte im Anschluss an Ihre TU-Onlinedays-Registrierung eine Email an vdimechatronik2021@ims.tu-darmstadt.de, mit der Bitte um Teilnahmebestätigung.
Wir werden diese Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten und Ihnen einen entsprechenden Freischaltungscode zukommen lassen. Mit diesem können Sie dann auf der TU-Onlinedays Website unsere Veranstaltung besuchen.
Alle gelisteten Vortragenden werden via Easy-Chair ebenfalls nochmal auf die Registrierung bei TU-Onlineday hingewiesen und eine entsprechende Rundmail mit Zugangsbestätigungen verschickt.
Sollten bei der Anmeldung Fragen aufkommen, wenden Sie sich bitte an die Tagungsorganisation.
Teilnehmerbeitrag:
Teilnehmerbeiträge entfallen für diese digitale Tagung vollständig.
Unterstützung:
Die Mechatroniktagung ist geprägt durch ihren industrienahen Charakter. Wir hoffen auf rege Beteiligung bei unserer digitalen Tagung, können aber leider aufgrund der Corona-Bestimmungen keine Präsenz und somit keine Fachausstellung anbieten.
Eine nachgeholte Präsenzveranstaltung wird voraussichtlich 2022 in Darmstadt erfolgen.
Bei der nächsten Präsenzveranstaltung bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit sich als Fachaussteller und Themenpartner auf der Konferenz zu präsentieren. Dies bietet Ihnen die Chance Ihre Produkte und Dienstleistungen einem interessierten Fachpublikum aus Entwicklern, Forschern und Entscheidern vorzustellen und darüber hinaus auch mit ausgesuchten, interessierten Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge in Kontakt zu treten.
Eine Themenpartnerschaft kann beispielsweise Folgendes umfassen:
Ein Platz in der Fachausstellung mit der Grundfläche (ca. 3m x 2m = 6 qm) für Ihren eigenen Stand zuzüglich einer Posterdarstellung (2 Seiten DIN A4, Graustufen) im Tagungsband.
Bei Interesse können Sie sich gerne direkt an unseren Ansprechpartner Herrn Fischer wenden um die für Sie passende Einbindung in die Konferenz zu finden.
Organisation:
Technische Universität Darmstadt
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
Ansprechpartner
Christian Fischer, M.Sc.
e-Mail: fischer@ims.tu-darmstadt.de
Fax: +49 6151 16-23264