• 1

VDI Mechatroniktagung


Motivation:

Mechatronik steht für innovative, digitalisierte, vernetzte und lernende Produkte sowie Prozesse in einem globalisierten Markt mit regionalen Ausprägungen und ist somit Schlüsseltechnologie für den zukünftigen Erfolg auch im Rahmen der digitalen Transformation sowie des Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Effiziente Entwicklungsprozesse und aufeinander abgestimmte Fertigungsprozesse garantieren den Erfolg solcher Produkte mit neuer Funktionalität und hoher Zuverlässigkeit. Intelligente, äußerst leistungsfähige und ebenso zuverlässige mechatronische Komponenten und Systeme sind hierfür die Grundlage. Aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu den aufgeführten Schwerpunktthemen werden auf der Tagung vorgestellt und diskutiert.


Zielgruppen:

Alle Entwickler, Forscher, Entscheidungsträger und Produktstrategen im Entwicklungsbereich, die sich insbesondere mit dem Thema Industrie 4.0, cyber-physischen Systemen und digitalisierten lernenden Produkten beschäftigen.


Branchen:

  •  Automatisierung (Industrie 4.0, Robotik, Montage, ...)
  • Luft- und Raumfahrt (Monitoring, ...)
  • Fahrzeugtechnik (Automatisiertes Fahren, Elektromobilität, ...)
  • Medizintechnik (Assistenzsysteme und -roboter, Mikromechatronik, ...)
  • Energiewirtschaft (Windkraft, Speicher, ...)

 

Schwerpunktthemen:

  1. Mechatronische Produkte
    (neue Funktionalitäten, Industrie 4.0,Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit, ...)

  2. Serienfertigung mechatronischer Produkte
    (Fallbeispiele, Komponenten, Architektur, Qualitätsmanagement, ...)

  3. Ressourceneffizienz
    (Energie, Material, …)

  4. Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz
    (Assistenzsysteme, Schnittstellen, Interaktion, Gesetzgebung, ...)

  5. Systems Engineering und Entwicklungsmanagement
    (Prozesse, Verfahren, Software, …)

  6. Innovative Konzepte und digitale Geschäftsmodelle
    (Modelle, Regelung, Optimierung, Eco-Systeme, …)

  7. Systemvernetzung und Systemintegration
    (Konzepte, Verfahren, …)

  8. Smarte Aktoren
    (Konzepte, Beispiele, …)

  9. Automatisierte Mobilität
    (Konzepte, Modelle, Sensorik, …)

  10. Robotik
    (Kooperation, Kollaboration, Perzeption, …)

 

Neuigkeiten / Aktuelles:

 

 

 

Veranstalter

 

Organisation 2024:

TU Dresden

 

Organisation 2022:

Technische Universität Darmstadt
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt

Ansprechpartner

Christian Fischer, M.Sc.

e-Mail: fischer@ims.tu-darmstadt.de

 

 

Mit Unterstützung durch

VDI-Gesellschaft für Produkt- und Prozessgestaltung

VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik

 

Tagungsleitung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram
Technische Universität Dortmund

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
RWTH Aachen

Univ.-Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Technische Universität Dresden

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht
Technische Universität Darmstadt

 

 

 

Programmausschuss

  • Dipl.-Ing. Andreas Abel
    ESI ITI GmbH, Dresden

  • Prof. Dr.-Ing. Johann Bals
    DLR e.V., Weßling

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Philipp Beckerle
    FAU Erlangen-Nürnberg

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt
    TU Dresden

  • Prof. Dr.-Ing. Martin Bothen
    TH Aschaffenburg
  • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Brandt
    Hochschule Rhein Waal

  • PD Dr.-Ing. Annerose Braune
    TU Dresden

  • Dr.-Ing. Tobias Bruckmann
    Universität Duisburg-Essen

  • Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Debora Clever
    TU Darmstadt & ABB AG

  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Dattner
    Beuth Hochschule für Technik, Berlin

  • Dr.-Ing. Dagmar Dirzus
    VDI/VDE GMA, Düsseldorf

  • Dr.-Ing. Olaf Enge-Rosenblatt
    Fraunhofer IIS/EAS, Dresden

  • M.Sc. Christian Fischer
    TU Darmstadt

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler
    Heinz-Nixdorf-Universität, Paderborn

  • Dr.-Ing. Sven Herold
    Fraunhofer LBF, Darmstadt

  • Univ.-Doz. DI Dr. Michael Hofbaur
    Joanneum Research, Klagenfurt

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Rolf Isermann
    TU Darmstadt

  • Prof. Dr.-Ing. Andreas Jahr
    Hochschule Düsseldorf

  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel
    Hochschule Düsseldorf

  • Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Kugi
    TU Wien

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Maas
    TU Berlin

  • Dr.-Ing. Jörn Malzahn
    Istituto Italiano di Tecnologia (IIT), Genova

  • Dr.-Ing. Paul Motzki
    ZeMA gGmbH, Saarbrücken

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller
    ZeMA gGmbH, Saarbrücken

  • Dr.-Ing. Rüdiger Neumann
    Festo SE & Co. KG, Esslingen

  • Dr.-Ing. Mathias Niedling
    HELLA GmbH & Co. KGaA., Lippstadt

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz
    Leibniz Universität Hannover

  • Dr.-Ing. Christoph Rösmann
    TU Dortmund

  • Dr.-Ing. Martin Schmidt
    AVL, Bensheim

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dieter Schramm
    Universität Duisburg-Essen

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Seelecke
    Universität des Saarlandes

  • Dr.-Ing. Gregor Stengel
    RAPA Automotive, Selb

  • Prof. Dr.-Ing. Guido Stollt
    Smart Mechatronics GmbH, Dortmund

  • PD Dr.-Ing. Tom Ströhla
    TU Ilmenau

  • Dr. rer. nat. Thomas Tentrup
    KÜS Bundesgeschäftsstelle, Losheim am See

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler
    Universität Paderborn

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek
    Leibniz Universität Hannover

  • PD Dr.-Ing. Marian Walter
    RWTH Aachen

 

Autorenhinweise

 

Vorträge:

Die Beiträge werden wieder in Vortragssessions als Einzelvortrag sowie Poster-Präsentationen eingeplant werden. Poster in der Größe A0 und A1 möglich sind. Eine Layoutvorgabe zu Präsentationsfolien und Postern wird es nicht geben.

 

 



Einreichung der Langfassungen und Kurzfassungen:

Die Einreichung der Langfassungen und der Kurzfassungen kann hier über das Konferenzsystem erfolgen.

Direktlink zum Konferenzsystem: folgt für 2024.





Hinweise für die Publikation im Tagungsband:

Die Autoren aller angenommenen Beiträge (Vortrag und Poster mit Kurzvortrag) werden gebeten ein endgültiges Manuskript mit einer detaillierten Darstellung ihrer Ergebnisse zur Veröffentlichung im Tagungsband anzufertigen. Zur Anfertigung des Manuskripts muss die dafür vorgesehene Vorlage verwendet werden. Diese ist hier erhältlich. Die Vortragseinreichung erfolgt ausschließlich im PDF-Format mit einem Umfang von maximal 6 Seiten. Mit dem Einreichen des endgültigen Manuskripts versichern die Autoren, dass sie Urheber der Beitragsinhalte sind und durch die Veröffentlichung des Beitrags keine Verletzung des Urheberrechts Dritter entsteht. Für jeden Beitrag ist jeweils ein Autor zur Konferenz anzumelden. Zum Hochladen des Beitrags wählen sich die Autoren, wie zuvor bei der Kurzfassung, in das Konferenzsystem EasyChair ein und ersetzen Ihre Kurzfassung durch das endgültige Manuskript über die Funktion "Submit a new version" in der Detailansicht zu Ihrem Beitrag. Sollte es technische Probleme beim Hochladen des endgültigen Manuskript geben, wenden sich die Autoren bitte an den Organisator.

 

 Hinweise zur Zweitveröffentlichung:

Zweitveröffentlichungen sind unter der korrekten Angabe der Erstveröffentlichung ohne Einhaltung einer Embargo- oder Karenzzeit möglich. Das Zweitveröffentlichungsrecht ist auf die Nutzungsform des öffentlichen Zugänglichmachens beschränkt, d.h. auf die Onlineveröffentlichung (bspw. via Publikationsserver von Bibliothek oder Institutshomepage). Die Quelle der ursprünglichen Publikation ist dabei zu nennen. Veröffentlicht werden darf die final eingereichte und akzeptierte Manuskriptversion. Mit der Zweitveröffentlichung darf zudem kein Gewinn erzielt werden.

 



Tagungsband:

Der Tagungsband wird zukünftig lediglich als PDF-Download zur Verfügung gestellt werden.

 

 

 

Registrierung und Anmeldung

 

Anmeldung Teilnehmende

Das Anmeldeformular für 2024 folgt. 

 

 

Anmeldung Vortragende

Hinweise für 2024 folgen.

 

Teilnehmerbeitrag:

Teilnehmerbeiträge staffeln sich wie folgt:

Teilnehmende aus Industrie / Ausstellende 500€

Vortragende/Promotionsstudierende 250€

Studierende 50€

 

Hotelinformationen:

Hotelinformationen für 2024 folgen.

 

 

 


Organisation 2022:

Technische Universität Darmstadt
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau

Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt

Ansprechpartner

Christian Fischer, M.Sc.

e-Mail: fischer@ims.tu-darmstadt.de


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.