Motivation:
Mechatronik steht für innovative, digitalisierte, vernetzte und lernende Produkte sowie Prozesse in einem globalisierten Markt mit regionalen Ausprägungen und ist somit Schlüsseltechnologie für den zukünftigen Erfolg auch im Rahmen der digitalen Transformation sowie des Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Effiziente Entwicklungsprozesse und aufeinander abgestimmte Fertigungsprozesse garantieren den Erfolg solcher Produkte mit neuer Funktionalität und hoher Zuverlässigkeit. Intelligente, äußerst leistungsfähige und ebenso zuverlässige mechatronische Komponenten und Systeme sind hierfür die Grundlage. Aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu den aufgeführten Schwerpunktthemen werden auf der Tagung vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppen:
Alle Entwickler, Forscher, Entscheidungsträger und Produktstrategen im Entwicklungsbereich, die sich insbesondere mit dem Thema Industrie 4.0, cyber-physischen Systemen und digitalisierten lernenden Produkten beschäftigen.
Branchen:
Schwerpunktthemen:
Neuigkeiten / Aktuelles:
Die VDI Mechatronik 2022 wird in Präsenz in Darmstadt geplant.
Anmeldeschluss ist der 18.03.2022
Hotelinformationen sind weiter unten auf der Homepage verfügbar.
Ab jetzt steht ebenfalls das Anmeldeformular für Teilnehmende zum Download zur Verfügung! Es ist nur eine Voranmeldung über das Anmeldeformular möglich und es wird keine Vorabendkasse am Get-Together Abend geben. Diese sind per Email an vdimechatronik2022(at)ims.tu-darmstadt.de zu schicken!
Veranstalter
Organisation:
Technische Universität Darmstadt
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
Ansprechpartner
Christian Fischer, M.Sc.
e-Mail: fischer@ims.tu-darmstadt.de
Mit Unterstützung durch
VDI-Gesellschaft für Produkt- und Prozessgestaltung
VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik
Tagungsleitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram
Technische Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
RWTH Aachen
Univ.-Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Technische Universität Dresden
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht
Technische Universität Darmstadt
Programmausschuss
Autorenhinweise
Vorträge:
Die Beiträge werden wieder in Vortragssessions als Einzelvortrag sowie Poster-Präsentationen eingeplant werden. Poster in der Größe A0 und A1 möglich sind. Eine Layoutvorgabe zu Präsentationsfolien und Postern wird es nicht geben.
Einreichung der Langfassungen und Kurzfassungen:
Die Einreichung der Langfassungen und der Kurzfassungen kann hier über das Konferenzsystem erfolgen.
Direktlink zum Konferenzsystem: https://easychair.org/conferences/?conf=mechatronik2022.
Hinweise für die Publikation im Tagungsband:
Die Autoren aller angenommenen Beiträge (Vortrag und Poster mit Kurzvortrag) werden gebeten ein endgültiges Manuskript mit einer detaillierten Darstellung ihrer Ergebnisse zur Veröffentlichung im Tagungsband anzufertigen. Zur Anfertigung des Manuskripts muss die dafür vorgesehene Vorlage verwendet werden. Diese ist hier erhältlich. Die Vortragseinreichung erfolgt ausschließlich im PDF-Format mit einem Umfang von maximal 6 Seiten. Mit dem Einreichen des endgültigen Manuskripts versichern die Autoren, dass sie Urheber der Beitragsinhalte sind und durch die Veröffentlichung des Beitrags keine Verletzung des Urheberrechts Dritter entsteht. Für jeden Beitrag ist jeweils ein Autor zur Konferenz anzumelden. Zum Hochladen des Beitrags wählen sich die Autoren, wie zuvor bei der Kurzfassung, in das Konferenzsystem EasyChair ein und ersetzen Ihre Kurzfassung durch das endgültige Manuskript über die Funktion "Submit a new version" in der Detailansicht zu Ihrem Beitrag. Sollte es technische Probleme beim Hochladen des endgültigen Manuskript geben, wenden sich die Autoren bitte an den Organisator.
Hinweise zur Zweitveröffentlichung:
Zweitveröffentlichungen sind unter der korrekten Angabe der Erstveröffentlichung ohne Einhaltung einer Embargo- oder Karenzzeit möglich. Das Zweitveröffentlichungsrecht ist auf die Nutzungsform des öffentlichen Zugänglichmachens beschränkt, d.h. auf die Onlineveröffentlichung (bspw. via Publikationsserver von Bibliothek oder Institutshomepage). Die Quelle der ursprünglichen Publikation ist dabei zu nennen. Veröffentlicht werden darf die final eingereichte und akzeptierte Manuskriptversion. Mit der Zweitveröffentlichung darf zudem kein Gewinn erzielt werden.
Tagungsband:
Der Tagungsband wird zukünftig lediglich als PDF-Download zur Verfügung gestellt werden.
Registrierung und Anmeldung
Anmeldung Teilnehmende
Ab jetzt steht ebenfalls das Anmeldeformular für Teilnehmende hier zum Download zur Verfügung! Es ist nur eine Voranmeldung über das Anmeldeformular möglich und es wird keine Vorabendkasse am Get-Together Abend geben. Diese sind per Email an vdimechatronik2022(at)ims.tu-darmstadt.de zu schicken!
Die Teilnahmebestätigung erfolgt zum Teil erst Anfang März 2022.
Anmeldung Vortragende
Entsprechende Informationen für die Anmeldung/Registrierung der Vortragenden für akzeptierte Einreichungen werden per Email über Easy-Chair verteilt werden.
Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden. Bitte das Anmeldeformular ausfüllen und per Email an fischer(at)ims.tu-darmstadt.de oder auch vdimechatronik2022(at)ims.tu-darmstadt.de verschicken.
Teilnehmerbeitrag:
Teilnehmerbeiträge staffeln sich wie folgt:
Teilnehmende aus Industrie / Ausstellende 500€
Vortragende/Promotionsstudierende 250€
Studierende 50€
Hotelinformationen:
Für den Besuch der Tagung werden nachfolgende Hotels empfohlen. Ein entsprechendes Abrufkontingent ist bei den nachfolgenden Hotels eingerichtet. Bitte nutzen Sie hierbei die per Email an die Co-Autoren zugesandten Buchungscodes!
Organisation:
Technische Universität Darmstadt
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
Ansprechpartner
Christian Fischer, M.Sc.
e-Mail: fischer@ims.tu-darmstadt.de