Motivation:
Mechatronik steht für innovative digitalisierte Produkte und Prozesse in einem globalisierten Markt mit regionalen Ausprägungen und ist somit Schlüsseltechnologie für den zukünftigen Erfolg. Effiziente Entwicklungsprozesse und aufeinander abgestimmte Fertigungsprozesse garantieren den Erfolg solcher Produkte mit neuer Funktionalität und hoher Zuverlässigkeit. Intelligente, äußerst leistungsfähige und ebenso zuverlässige mechatronische Komponenten und Systeme sind hierfür die Grundlage. Aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu den aufgeführten Schwerpunktthemen werden auf der Tagung vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppen:
Alle Entwickler und Forscher sowie Entscheidungsträger und Produktstrategen im Entwicklungsbereich, die sich insbesondere mit dem Thema Industrie 4.0, cyber-physischen Systemen und digitalisierten Produkten beschäftigen.
Branchen:
Automatisierung (Industrie 4.0, Robotik, Montage, ...)
Luft- und Raumfahrt (Monitoring, ...)
Fahrzeugtechnik (Automatisiertes Fahren, Elektromobilität, ...)
Medizintechnik (Assistenzsysteme, Mikromechatronik, ...)
Energiewirtschaft (Windkraft, ...)
Schwerpunktthemen:
A Mechatronische Produkte
(neue Funktionalitäten, Industrie 4.0, Kosteneffizienz, Zuverlässigkeit,...)
B Serienfertigung mechatronischer Produkte
(Fallbeispiele, Komponenten, Architektur, Qualitätsmanagement, ...)
C Ressourceneffizienz
(Energie, Material, …)
D Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz
(Assistenzsysteme, Schnittstellen, Interaktion, Gesetzgebung, ...)
E Systems Engineering und Entwicklungsmanagement
(Prozesse, Verfahren, Software, …)
F Innovative Konzepte und digitale Geschäftsmodelle
(Modelle, Regelung, Optimierung, Eco-Systeme, …)
G Systemvernetzung und Systemintegration
(Konzepte, Verfahren, …)
H Smarte Aktoren
(Konzepte, Beispiele, …)
I Automatisierte Mobilität
(Konzepte, Modelle, Sensorik, ...)
Call for Papers [PDF]
folgt in Kürze.
Veranstalter
Organisation:
Technische Universität Darmstadt
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
Ansprechpartner
Christian Fischer, M.Sc.
e-Mail: fischer@ims.tu-darmstadt.de
Telefon: +49 6151 16-23269
Fax: +49 6151 16-23264
Mit Unterstützung durch
VDI-Gesellschaft für Produkt- und Prozessgestaltung
VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik
Tagungsleitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram
Technische Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
RWTH Aachen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Rinderknecht
Technische Universität Darmstadt
Univ.-Prof. Dr. techn. Klaus Janschek
Technische Universität Dresden
Programmausschuss
Dipl.-Ing. Andreas Abel
ESI ITI GmbH, Dresden
Dr. Karsten Anger
Hadi-Plast Kunststoff-Verarbeitung, Hövelhof
Dr. Johann Bals
DLR e.V., Weßling
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Brandt
Hochschule Rhein Waal
PD Dr.-Ing. Annerose Braune
Technische Universität Dresden
Dr. Michael Dattner
BST eltromat International GmbH, Bielefeld
Dr.-Ing. Hans Theo Dorißen
HELLA GmbH & Co. KGaA., Lippstadt
Dr.-Ing. Olaf Enge-Rosenblatt
Fraunhofer IIS, Dresden
Prof. Dr.-Ing. Hermann Henrichfreise
Technische Hochschule Köln
Dipl.-Ing. Gerald Hilpert
VDI Düsseldorf
Univ.-Doz. DI Dr. Michael Hofbaur
Joanneum Research, Klagenfurt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann
Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr.-Ing. Andreas Jahr
Hochschule Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Kugi
Technische Universität Wien
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Maas
Technische Universität Berlin
Dr.-Ing. Jörn Malzahn
Istituto Italiano di Technologia (ADVR), Genova
Dr.-Ing. Wirt. Ing. Stefan Möhringer
Simon Möhringer GmbH, Wiesentheid
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Müller
ZeMA gGmbH, Saarbrücken
Dr.-Ing. Rüdiger Neumann
Festo AG & Co., Esslingen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Tobias Ortmaier
Leibniz Universität Hannover
Dr.-Ing Jens Pottebaum
HNI Universität Paderborn
Christoph Rösmann, M.Sc.
Technische Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Sattel
Technische Universität Illmenau
Philipp Scholle, M.Sc. RWTH
HNI Universität Paderborn
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm
Universität Duisburg-Essen
Dr.-Ing. Gregor Stengel
ABB Forschungszentrum, Ladenburg
Dr.-Ing. Guido Stollt
Smart Mechatronics GmbH, Dortmund
AR PD Dr.-Ing. Tom Ströhla
Technische Universität Ilmenau
Dr. rer. nat. Thomas Tentrup
DÜRR Assembly Products GmbH, Püttlingen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ansgar Trächtler
Universität Paderborn
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek
Leibniz Universität Hannover
Dr.-Ing. Marian Walter
RWTH Aachen
Christian Wissing, M.Sc.
Technische Universität Dortmund
Autorenhinweise
Vorträge:
Die Vortragszeit beträgt 25 Minuten. In Anschluss sind 5 Minuten für Diskussion und Fragen vorgesehen.
Für Kurzvorträge ist ein Zeitfenster von 3 Minuten mit maximal 2 vortragsbegleitenden Folien vorgesehen.
Vorträge sind im PowerPoint- oder PDF-Format anzufertigen.
Die Poster sind auf eine maximale Größe von DIN A0 im Hochformat begrenzt
Einreichung der Langfassungen und Kurzfassungen:
Die Einreichung der Langfassungen und der Kurzfassungen kann hier über das Konferenzsystem erfolgen.
Direktlink zum Konferenzsystem: folgt in Kürze.
Formatvorlage:
Hinweise zu den Kurzfassungen:
Die Kurzfassungen können unter dem oben aufgeführten Link eingereicht werden und sollten die folgenden Punkte berücksichtigen:
Max. Länge: eine DIN-A4 Seite
aussagekäftiger Titel
Inhaltsangabe mit allen wichtigen Informationen
Angaben zum Vortragenden und den Autoren
Zuordnung zu thematischen Schwerpunkt (max. 2 Schwerpunkte)
In deutscher Sprache verfasst.
Hinweise für die Publikation im Tagungsband:
Die Autoren aller angenommenen Beiträge (Vortrag und Poster mit Kurzvortrag) werden gebeten ein endgültiges Manuskript mit einer detaillierten Darstellung ihrer Ergebnisse zur Veröffentlichung im Tagungsband anzufertigen. Zur Anfertigung des Manuskripts muss die dafür vorgesehene Vorlage verwendet werden. Diese ist hier erhältlich. Die Vortragseinreichung erfolgt ausschließlich im PDF-Format mit einem Umfang von maximal 6 Seiten. Mit dem Einreichen des endgültigen Manuskripts versichern die Autoren, dass sie Urheber der Beitragsinhalte sind und durch die Veröffentlichung des Beitrags keine Verletzung des Urheberrechts Dritter entsteht. Für jeden Beitrag ist jeweils ein Autor zur Konferenz anzumelden. Zum Hochladen des Beitrags wählen sich die Autoren, wie zuvor bei der Kurzfassung, in das Konferenzsystem EasyChair ein und ersetzen Ihre Kurzfassung durch das endgültige Manuskript über die Funktion "Submit a new version" in der Detailansicht zu Ihrem Beitrag. Sollte es technische Probleme beim Hochladen des endgültigen Manuskript geben, wenden sich die Autoren bitte an den Organisator.
Tagungsband:
Die Manuskripte zu den angenommenen Vorträgen und Kurzvorträgen mit Poster werden in einem Tagungsband mit ISBN-Nummer veröffentlicht.
Programmheft [PDF]
folgt in Kürze.
Anmeldeformular:
folgt in Kürze.
Teilnehmerbeitrag:
folgt in Kürze.
Teilnehmer (Industrie, Hochschule)
Vortragender Teilnehmer (Industrie, Hochschule)
Promotionsstudierende
Begleitperson (Tagungsbankett)
Studierende
Unterstützung:
Die Mechatroniktagung ist geprägt durch ihren industrienahen Charakter. Deshalb bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit sich als Fachaussteller und Themenpartner auf der Konferenz zu präsentieren. Dies bietet Ihnen die Chance Ihre Produkte und Dienstleistungen einem interessierten Fachpublikum aus Entwicklern, Forschern und Entscheidern vorzustellen und darüber hinaus auch mit ausgesuchten, interessierten Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge in Kontakt zu treten.
Eine Themenpartnerschaft kann beispielsweise Folgendes umfassen:
Ein Platz in der Fachausstellung mit der Grundfläche (ca. 3m x 2m = 6 qm) für Ihren eigenen Stand zuzüglich einer Posterdarstellung (2 Seiten DIN A4, Graustufen) im Tagungsband.
Bei Interesse können Sie sich gerne direkt an unseren Ansprechpartner Herrn Fischer wenden um die für Sie passende Einbindung in die Konferenz zu finden.
Hotelinformationen:
folgen in Kürze.
Organisation:
Technische Universität Darmstadt
Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau
Otto-Berndt-Straße 2
64287 Darmstadt
Ansprechpartner
Christian Fischer, M.Sc.
e-Mail: fischer@ims.tu-darmstadt.de
Telefon: +49 6151 16-23269
Fax: +49 6151 16-23264